Der 772 Meter hohe, sich markant vom Talboden abhebende Kathreinkogel, zwischen Drau und Westbucht des Wörthersees gelegen, war seit dem 7. Jahrtausend vor Christus besiedelt. Oberflächenfunde weisen darauf hin, dass bereits mesolithische Jäger und Sammler (7./6. Jahrtausend v. Chr.) und neolithische Bauern (3. Jahrtausend v. Chr.) den Berg als Siedlungsplatz genutzt haben. Durch archäologische Ausgrabungen konnte nunmehr auch eine spätbronzezeitliche Siedlung nachgewiesen werden.
Am Kathreinkogel befanden sich überall dort, wo natürliche größere Geländevertiefungen in den Steilabhängen für eine absolut windgeschützte Lage sorgten, Hüttenbauten unterschiedlicher Dimension. Auf einer westseitigen Hangterrasse wurde eine bemerkenswerte Wirtschaftsstelle aus dem 12./11. Jahrhundert vor Christus freigelegt, deren wichtigster Fund ein prähistorischer Vertikal-Webstuhl ist.
Das Museum ist Juli und August täglich von 10 - 16 Uhr bei freiem Eintritt geöffnet (außer bei Regen).
Anstieg: 190 m
Abstief: 190 m
Tiefster Punkt: 582 m
Höchster Punkt: 764 m
Länge: 3.5 km
Dauer: 75 min
Schwierigkeit: mittel
Kondition:
Erlebnis:
Landschaft:
Der Parkplatz liegt an der Straße von Schiefling nach St. Egyden
Parkplatz direkt am Ausgangspunkt
Vom Parkplatz dem Weg folgend bis zum Kathreinkogel. Der Rückweg ist gleich.
Regionskarte Wörthersee, Kompass Karte Wörthersee-Klagenfurt, Freytag&Berndt Wander- und Freizeitkarte Wörthersee