INNEGEN. Leben und Tod im katholischen Widerstand
Die beiden Autoren erzählen fesselnd in Romanform die Geschichte der Familie Lexer, die in den Jahren 1938 bis 1945 beinahe ausgelöscht wurde – nur aufgrund ihrer religiösen Überzeugung.
"Innegen" bedeutet ins Innerste aufnehmen, andächtig machen, erinnern und belehren. Es stammt aus dem Mittelhochdeutschen Wörterbuch von Matthias von Lexer, einem entfernten Verwandten. Dieses Wort wird im Lesachtal noch verwendet. Es trifft den Inhalt des Buches sehr gut, denn es geht mir ums verzeihen, aber vergessen darf man nie.
Im September erscheint im Hermagoras Verlag ein Buch mit dem ungewöhnlichen Titel „Innegen“, aber auch der Untertitel macht neugierig. Die beiden Autoren erzählen fesselnd in Romanform die Geschichte der Familie Lexer, die in den Jahren 1938 bis 1945 beinahe ausgelöscht wurde – nur aufgrund ihrer religiösen Überzeugung.
Musikalische Begleitung: Harfinistin Lara Walker
Bildlicher Rahmen: "Rückkehr erwünscht" Porträts von NS-Opfern, für die "Stolpersteine" in Klagenfurt verlegt wurden, von Nicoline von Heyl
Im Anschluss wird zum geselligen Austausch geladen, einer Agape mit traditionellem Lesachtaler Biobrot, Lesachtaler Heumilch-Biobutter und Wein vom Weingut Karnburg.
_______________________________
Eintritt:
Erwachsene € 6,-
Kinder, Studenten und Pensionisten € 4,-Mit der Wörthersee Plus Card zahlen Erwachsene nur € 3,-
Kinder, Studenten und Pensionisten mit der Wörthersee Plus Card zahlen nur € 2,-
Anmeldung erbeten unter: +43 (0) 463 - 287 463 - 0
Kurzbeschreibung Inhalt - Buchklappentext:
Das Porträt einer Familie, die aufgrund ihrer Überzeugung in den Jahren von 1938 bis 1945 beinahe ausgelöscht wird. Die österreichtreue Gesinnung und Religiosität der Lesachtaler Familie sind Anlass für die Verhaftung des Vaters und dessen späteren Tod im Konzentrationslager. Beide Söhne sind fortan in der katholischen Jugendbewegung und der Antifaschistischen Freiheitsbewegung Österreich aktiv. Ihre aufrechte Gesinnung und ihr Wagemut, gepaart mit Intelligenz, retten die Söhne vor dem Kerker – nicht aber vor dem Wehrdienst und den Verhören. Allein die Mitwisserschaft reicht: Sie führt zur Inhaftierung der unschuldigen Mutter und deren Tod durch das Gefängnis. Am Ende des Krieges hilft den Söhnen nur mehr die Flucht. Auf wahren Ereignissen beruhend, erzählt dieser Roman von Pflichtbewusstsein und der Courage gegenüber jeder politischen Verblendung. Diese Werte bleiben zeitlos.
Kontakt / Adresse
Stadtpfarrturm, Stadtpfarrkirche St. Egid
Pfarrplatz 7
9020 Klagenfurt am Wörthersee