Einst in den großen Weltkriegen stark umkämpftes Gebiet sind die Gegner heute die Kletter-Abschnitte entlang der Tour. Zumindest für die Beine, denn die zahlreichen Eindrücke, die man entlang der Tour sammelt, entschädigen so manche Qual. Ständige Begleiter sind zahlreiche Denkmäler an die Kriege und deren Opfer, verschlafene Orte und außerordentlich viel unberührte Natur. Neben dem Naturpark Dobratsch zwischen Villach-Warmbad und Arnoldstein ist es vor allem der Nationalpark Triglav mit dem glasklaren türkisen Soča-Fluss und die Julischen Alpen, die selbst Einheimische immer wieder ins Schwärmen bringen.
Auf der Tour solltest du unbedingt an regelmäßige Pausen denken. Abgesehen von einer kurzen Verschnaufpause darfst du so unter anderem einen klassisch italienischen Kaffee oder eine Bleder Cremeschnitte genießen. Nach der ersten empfohlenen Pause in Tarvisio schlängelt sich die Straße vorbei am ehemaligen Bergbauort Cave del Predil moderat in weiten Serpentinen auf den Predil-Pass. Nach einem beeindruckenden Ausblick auf den Mangart geht es rasant hinunter ins Soča-Tal bis kurz vor Bovec von wo aus es von Trenta über 25 Kehren, 10km und rund 1000hm auf den höchsten Bergpass Sloweniens, den Vršič-Pass (1611m) geht. Bergab geht es ebenfalls über 25 Kehren die teilweise schroffes Kopfsteinpflaster aufweisen. Bitte hier um besondere Vorsicht!
Wieder im Tal des Ortes Kranjska Gora angekommen gibt es noch eine kurze Verschnaufpause. Auch wenn die Cevapcici oder die Selchwurst als Nationalgericht der Slowenen gelten, empfehlen wir dir hier eine Cremeschnitte, denn bei Podkoren geht es noch einmal 200 Höhenmeter zur Österreichischen Grenze auf den Wurzenpass hinauf. Für alle historisch interessierten Radler oder Panzerfans lohnt sich hier eine Einkehr ins Bunkermuseum, in dem die Wehranlagen des kalten Krieges in Form eines Museums zugänglich sind. Bei der Abfahrt auf der Nordseite ist durch sehr steile Abschnitte (18% Gefälle) ebenfalls besondere Vorsicht geboten. Vom Kärntner Ort Hart aus, heißt es nun dahinrollen bis zum Faaker See und weiter über St. Niklas und Rosegg bis zum verdienten Ziel in Velden am Wörthersee.
Da der Kern der Tour ohnehin sehr anspruchsvoll ist, empfiehlt sich ggf. der Ort Hart oder Arnoldstein als Ausgangs-/Zielpunkt. So lassen sich ca. 50km Fahrtstrecke einsparen.
Anstieg: 2664 m
Abstief: 2661 m
Tiefster Punkt: 396 m
Höchster Punkt: 1618 m
Länge: 161.8 km
Dauer: 360 min
Schwierigkeit: schwierig
Kondition:
Erlebnis:
Landschaft:
S-Bahn Kärnten (Linie S1)
Velden am Wörthersee - Wernberg - Zauchen - Magdalenensee - Warmbad/Villach - Neuhaus - Arnoldstein - Coccau - Tarvisio - Cave del Predil - Predil-Pass - Strmec - Kluze - Soca - Trenta - Vršič-Pass - Krajnska Gora - Podkoren - Wurzenpass - Hart