Wie an einer Perlenkette aufgefädelt finden sich hier kulturelle Sehenswürdigkeiten der Region: das Büchsenmacherhandwerk in Ferlach, die Wallfahrtskirche von Maria Rain, die älteste gotische Totenleuchten Österreichs in Köttmannsdorf, der Skulpturengarten der Kulturwerkstatt Holzbau Gasser in Ludmannsdorf/Bilčovs, die Metallkunstmeile in Suetschach/Sveče, das zweisprachige Kultur- und Kommuniktationszentrum k&k in St. Johann/Šentjanž und nicht zu vergessen Schloss Ebenau mit der Galerie Walker in Weizelsdorf sowie das Bienenmuseum in Kirschentheuer.
Anstieg: 276 m
Abstief: 276 m
Tiefster Punkt: 425 m
Höchster Punkt: 595 m
Länge: 36.2 km
Dauer: 160 min
Schwierigkeit: mittel
Kondition:
Erlebnis:
Landschaft:
ÖBB Bus und S-Bahn, www.oebb.at
Messe-Parkplatz
E-Bike taugliche Radtour von Ferlach über den Radweg R7 hinauf nach Maria Rain mit der bekannten Wallfahrtskirche, weiter geht`s nach Köttmannsdorf zur Pfarrkirche St. Georg mit der ältesten erhaltenen Totenleuchte Österreichs. Im frei zugänglichen Skulpturenpark der Kulturwerkstatt Holzbau Gasser in Ludmannsdorf/Bilčovs vertreten wir uns bei einem hochkarätigen Kulturspaziergang die Beine.
Schwungvoll geht`s hinunter in die Rosengemeinde Feistritz. Besonders Fleißige machen hier eine Schleife entlang des Drauradweges ins Künstlerdorf Suetschach mit Krampushaus und Metallkunstmeile. Über die Ortschaften Sala und Hundsdorf fahren wir vorbei am k&k St. Johann/Šentjanž nach Weizelsdorf zum Schloss Ebenau, wo regelmäßig sehenswerte Ausstellungen in der Galerie Walker gezeigt werden (im Sommer an den Wochenenden geöffnet). Vorbei an der Kirche von Kappel a. d. Drau, welche als Mutterpfarre des Rosentals gilt, gelangen wir nach Kirschentheuer, wo das Carnica-Bienenmuseum beheimatet ist. Über Görtschach führt die Tour zurück zum Ausgangspunkt beim Schloss Ferlach/Gaston Glock Park mit dem bekannte Jagd- und Büchsenmachermuseum.
Regionale Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten (Einkaufshütten, Direktvermarkter, Gastronomiebetriebe ) entlang der Strecke. E-Ladestation bei der Hälfte der Strecke zB in Ludmannsdorf bei der Kirche beim Gasthof.
WK 234 freytag & berndt