Die Marktgemeinde ist nämlich nicht nur der tiefstgelegenste Ort Kärntens, sondern auch Mündungsgebiet der Lavant in die Drau. Lavamünd liegt im Südosten von Kärnten, auf einer Landzunge an der Mündung der Lavant in die Drau.
Auf dieser und der nächsten Etappe des Panoramaweg Südalpen laden die St. Pauler Berge zum entspannten wandern ein. Die ausgedehnte, weithin sichtbare und stark verfallene Burgruine Rabenstein ist Zielpunkt der 15. Etappe. Die Ruine erhebt sich, 691 m hoch auf einem isolierten, zum Teil, besonders nach Süden, schroff abfallenden und steilen Felshügel, der nordwärts auslaufenden St. Pauler Berge.
Anstieg: 433 m
Abstief: 134 m
Tiefster Punkt: 344 m
Höchster Punkt: 740 m
Länge: 9.2 km
Dauer: 180 min
Schwierigkeit: leicht
Kondition:
Erlebnis:
Landschaft:
Mit dem Bus nach Lavamünd. Mehr Info unter ÖBB - Postbus.
Parken bei der Freizeitanlage Lavamünd.
Von der Draubrücke in Lavamünd wandert man auf der östlichen Uferseite Richtung Norden, überquert danach eine Straße und folgt weiter dem Wanderweg bergauf. Vorbei an den Gehöften vlg. Rachur und vlg. Waldegger erreicht man in knapp eineinhalb Stunden das Ruskreuz (Ausgangspunkt des Geologischen Lehrpfades, Weg „306,03“).
Weiter in Richtung NW , durch einen herrlichen Mischwald, zum Rottensteiner Kreuz. Ab hier geht es, auf einen Hohlweg, leicht bergauf bis zum Kreuzungspunkt Ruine Rabenstein - Gasthof Rabensteiner bzw. Kasparstein - Eiser Törl. Rechts haltend und entlang dem Wanderweg 306A, geht es vorbei am Gehöft vlg. Weißegger. Bis zum Gasthof Rabensteiner sind es noch ca. 20 Gehminuten.
Da diese Etappe recht kurz ist, gibt es die Möglichkeit vom Gasthof Rabensteiner über den Weg 306A nach St. Paul und seinem berühmten Benediktinerstift zu wandern. Zeitlicher Mehraufwand für den Weg hin und zurück etwa 1 Std. 45 min.