Der 772 Meter hohe, sich markant vom Talboden abhebende Kathreinkogel, zwischen Drau und Westbucht des Wörthersees gelegen, war seit dem 7. Jahrtausend vor Christus besiedelt.
Die Oberflächenfunde weisen darauf hin, dass bereits mesolithische Jäger und Sammler (7./6. Jahrtausend v. Chr.) und neolithische Bauern (3. Jahrtausend v. Chr.) den Berg als Siedlungsplatz genutzt haben. Heute gibt es am Kathreinkogel Ausgrabungsstätten aus 3 Jahrtausenden mit einem dazugehörigen Museum. Zudem ermöglicht der Kathreinkogel einen schönen Rundblick zum Wörthersee und ins Rosental
Das Haus der Archäologie ist in zwei Abteilungen gegliedert
Im Nordtrakt findest du Allgemeininformationen zu Grundfragen der europäischen Menschheitsgeschichte Der Südtrakt bietet einen Querschnitt der am Kathreinkogel und auf dem Gräberfeld von Frög/Rosegg ergrabenen Funde (Keramik, Glas, Fibeln, etc.) sowie Dokumentation der archäologischen Arbeiten
Öffnungszeiten & Preise: Der Kathreinkogel ist frei zugänglich. Das „Haus der Archäologie“ ist im Juli und August täglich von 10 bis 16 Uhr geöffnet (bei Regen geschlossen). Eintritt frei.