Bei der Filialkirche Sveta Ana auf slowenischer Seite des Loiblpasses direkt unter dem Grenzübergang, beginnt der 152 km lange Pilgerweg nach Gurk. Er verläuft auf der ersten Tagesetappe über die alte Loiblpassstraße und den einstigen Grenzübergang nach Kärnten und weiter durch das Loibltal und die Tscheppaschlucht nach Ferlach. Beeindruckend ist die leuchtende Pracht seltener Blumen und Blüten, die am Wegesrand wachsen und zum Teil nur in diesem Bereich Kärntens vorkommen. Bedingt durch das Zusammentreffen von süd- und südostalpinen Endemiten (Pflanzen, die ausschließlich in diesem Teil der Alpen vorkommen) sowie Arten, die möglicherweise die Eiszeit im Schluchtbereich überdauert haben, gilt die Tscheppaschlucht neben dem Naturschauspiel der tosenden Wasserfälle als floristische Kostbarkeit.
Anstieg: 694 m
Abstief: 1259 m
Tiefster Punkt: 466 m
Höchster Punkt: 1366 m
Länge: 19.3 km
Dauer: 360 min
Über die Loiblpass Bundesstraße und den Loibltunnel auf die slowenische Seite des Loibls.
Nach dem Loibltunnel gibt es bei der ehemaligen slowenischen Grenzstation gleich auf der rechten Seite ausreichend Parkmögichkeiten.
Von der Kirche Sveta Ana aus erreicht man über wenige Stufen den Vorplatz der Grenzstation und quert vor dem Tunnelportal die Bundesstraße. Über einen schmalen Steig und die alte Loiblpass-Straße gelangt man nach knapp 2 km (45 Min.) zum ehemaligen Grenzübergang (1.367m) mit einer bewirtschafteten Hütte auf slowenischer Seite. Von dort geht es abwärts vorbei an den Ruinen der Kirche Alt-St. Leonhard bis zur Loiblpass-Bundesstraße auf österreichischer Seite. Man folgt dem Verlauf der Bundesstraße rund 500 m talwärts und biegt dann nach links ab. Über eine Zufahrtsstraße erreicht man den Bauernhof vulgo „Strach“ und etwas später die „Maurer“ Bauernhöfe. Von hier geht es entlang einer Asphaltstraße leicht bergab bis zum Anwesen vulgo „Pagitz“. Man quert nun den Weitwanderweg 03 und kommt nach etwa 500 m zu einem Marterl, bei dem man nach rechts abbiegt. Über Stock und Stein marschiert man nun für etwa 20 min. steil bergab bis zum Gasthof „Deutscher Peter“, den man nach ca. 10 km (3 Stunden) erreicht.
Wenige Meter nach dem „Deutschen Peter“ zweigt der Pilgerweg von der Bundesstraße ab und man wandert nach links leicht ansteigend in Richtung Tschaukofall, von wo man dann, nachdem man hier ein faszinierendes Naturschauspiel erleben konnte, über eine Hängebrücke und Metallleitern in die Tscheppaschlucht hinuntersteigt. Am südlichen Ausgang der Tscheppaschlucht müssen die Wanderer für die Begehung bezahlen.
Vom „Deutschen Peter“ bis zum Ende der Tscheppaschlucht sind es etwa 4 km. Hier mündet der Wander- in einen Radweg, der dem Loiblbach entlang geradeaus nach Unterloibl und von dort weiter bis nach Ferlach führt. Für die 8 km vom „Deutschen Peter“ bis nach Ferlach ist man noch einmal 3 Stunden unterwegs . Für die gesamte Etappe braucht man 5 - 6 Stunden, Pausen sind nicht eingerechnet.
Möchten Sie Einbindung von externem Kartenmaterial erlauben?
Erlaubt die Anzeige von Kartenmaterial (Bilder) von openstreetmap, um Kartenfunktionalität abbilden zu können. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von openstreetmap
Bei Regenwetter ist in der Tscheppaschlucht besondere Vorsicht geboten, da die Holzstiegen und Brücken bei Nässe außerordentlich rutschig sind. Öffnungszeiten: Von Anfang Mai bis Ende Oktober
Das Begehen des Pilgerweges erfolgt auf eigene Gefahr.
Der Schlüssel für die Kirche von Sveta Ana ist im Haus neben der Filialkirche erhältlich.
Zeitgemäß urlauben - mit allen wichtigen Services, Top-Listings und der PLUS CARD direkt am Smartphone.
Registriere dich für den Newsletter und folge uns in den sozialen Medien, damit dir nichts entgeht, was du dir nicht entgehen lassen solltest.
Um ein optimales Nutzererlebnis anbieten zu können, benötigen wir einige Technologien von Drittanbietern. Nachfolgend können Sie diese einsehen und aktivieren. Sollten Sie Ihre Einstellungen nachträglich ändern wollen, können Sie dies bei den Datenschutzbestimmungen vornehmen. Unser Impressum finden sie hier.
Notwendige Cookies und Funktionen werden benötigt, um die Web-Seite grundsätzlich verwenden zu können.
Ein erforderliches Cookie zur Speicherung von Login Information für Backend Redakteure.
Ein erforderliches Cookie, zur Speicherung Ihrer Datenschutz-Einstellungen.
Wird benötigt, um Inhalte wie zum Beispiel Bilder darzustellen. Es gelten die allgemeinen Datenschutzbestimmungen.
Funktionen erweitern die Grundfunktion der Website, Drittanbieter-Technologien werden eingebunden und diese können ebenfalls Daten über ihre Nutzer sammeln.
Erlaubt die Anzeige von Kartenmaterial (Bilder) von openstreetmap, um Kartenfunktionalität abbilden zu können. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von openstreetmap
Erlaubt die Wiedergabe von Videos, die auf youtube.com gehostet werden. Durch Erlauben dieses Features akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Einbindung eines externen Widgets, mit welchem eine Newsletter-Anmeldung ermöglicht wird. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Wilken Holding GmbH.
Einbindung eines Widgets zur Anzeige von Social Media Inhalten. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Flowbox AB.
Einbindung eines externen Ticket-Shops für Events. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der Datascroll Eventsupport GmbH.
Einbindung eines externen Ticket-Shops für Events. Durch Erlauben dieser Funktion akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der See Tickets Gmbh.
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese werden mittels Google Analytics gesammelt. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Marketing Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen. Dazu zählen Google Ads und Facebook.
Ihre Zustimmung ist gültig für die folgenden Domains: