Julius Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen - E 1

  • am Weg zur Klagenfurter Hütte: ein Blick von Alt St. Michael nach Osten in das Obere Bärental sowie zum Kosiak (li.), Hochstuhl und Weinasch
    © Valentin Wulz, Dr.

Wegbeschreibung

KURZE WEGBESCHREIBUNG

Bertahütte-Südalpenweg 603/Kärntner Grenzweg-Ferlacher Alm-Gratschenitzengraben-Krw. Bärental-Rosenbach-Maria Elend-Greuth-Suchagraben-/St. Rupert-Matschach-Olipitzkreuz-Alt St. Michael-Neu St. Michael-Stouhütte/673-Johannsenruhe-Matschacher Alm-Klagenfurter Hütte/603/KGW

GENAUE WEGBESCHREIBUNG:

1. Wir gehen von der Hütte (1527 m) und der Ferlacher Alm auf einem Pfad (Südalpenweg 603 (SAW)) und Kärntner Grenzweg (KGW)) Ri. SW nach unten und treffen nach ca. 200 m auf einen Hauptwirtschaftsweg (HWW), dem wir nach li., SO folgen. Bei einer Gabelung nach ca. 200 m gehen wir nach li., NO, ebenso nach ca. 1,6 km – wir verlassen den HWW nach ca. 2,9 km nach re. unten (O) und wandern in den Gratschenitzengraben – vorher ignorieren wir drei links und einen rechts abgehenden Weg. Nach der Bachüberquerung machen wir bei den Wegweisern in Schönbrunnen die 1. Pause, 5,7 km, 910 m.

2. Die beiden Weitwanderwege und der Weg Nr. 679A führen uns aus den Gratschenitzengraben hinaus (O), dabei beachten wir nach ca. 2 km einen re. abgehenden Weg nicht. Nach ca. 700 m unterqueren wir die Karawanken Autobahn A 11 und gehen nach ca. 500 m auf den Ausläufer des Bärengrabens (re.) mit dem Beginn der Südalpenweg-Variante 603A bzw. der Anbindung zum Panoramaweg Südalpen zu – wir machen beim Kraftwerk Bärental die 2. Pause, 8,9 km, 612 m.

ALTERNATIVE 1: Für diese sehr lange Etappe des Julius-Kugy-Dreiländerweges können wir sehr bequem die Bus­verbin­­dung Rosenbach-Feistritz im Rosental benützen. Zudem können wir das Taxiunternehmen Stefaner (stefaner.at oder Telefon: 04228 2200) zwischen Feistritz im Rosental und der Stouhütte wählen.

3. Wir wandern der Asphaltstraße nach und ignorieren den alten, nach re. abgehenden KGW nach etwa 300 m. Der Südalpenweg 03 verlässt die Straße knapp nach der Brücke über den Rosenbach in Ri. SO in den Wald – nach ca. 300 m trifft dieser bei der Abzweigung Bf Rosenbach auf den alten KGW – beide führen nach li., O.

4. Nach ca. 400 m gehen wir bei einer Gabelung nach li. und treffen wieder auf die Straße nach Rosenbach – knapp vor dem Rosenbach-Viadukt folgen wir den beiden WWW nach re., SO und machen nach ca. 200 m bei der Brücke über den Rosenbach-Zufluss die 3. Pause, 11,9 km, 557 m.

5. Wir gehen nach SO und treffen auf einen re. kommenden HWW, dem wir bis zu einer Kreuzung folgen – hier gehen wir spitzwinkelig nach re., S, um diesen HWW wieder nach ca. 50 m nach li. SO zu verlassen. Nach ca. 700 m gehen die beiden WWW nach halbrechts zu den Bergkapellen.

ALTERNATIVE 2: Dem Südalpenweg 03 und dem Kärntner Grenzweg über die Bergkapellen nördlich des Kapellenberges folgen (zusätzlich: 1 km und 1 ¼ Stunden Wegzeit).

6. Nach ca. 500 m gehen wir bei einer Gabelung nach halbrechts, um gleich danach auf einen von li. kommenden HWW und auf einen Wanderweg zwischen Maria Elend und den Bergkapellen (579 m) zu treffen. Nach ca. 50 m gehen wir abermals bei der Gabelung nach halbrechts und erreichen nach ca. 500 m eine Wegkreuzung – die WWW kommen von re. (von den Kapellen). Auf einen wenig ausgeprägten Wanderweg gehen wir bei der nächsten Gabelung geradeaus und nach ca. 1,3 km zum Großen Suchagraben und Großen Dürrenbach und zur Brücke (4. Pause, 16,6 km, 554 m).

7. Wir bleiben nach SO gehend auf dem Südalpenweg und KGW und erreichen nördlich der Fronwiese eine große Kreuzung (6 Wege) – wir gehen geradeaus weiter und erreichen nach ca. 900 m den Kleinen Suchagraben und Kleinen Dürrenbach. Nach der Bachüberquerung gehen wir gleich nach re., SO und treffen nach ca. 600 m wieder auf eine Wegkreuzung mit einem HWW – diesem folgen wir nach re., SO und überqueren nach ca. 600 m einen weiteren HWW. Nach weiteren ca. 700 m endet dieser HWW – wir gehen nach li. O und erreichen nach ca. 400 m die Filialkirche Hl. Rupert bei Matschach (5. Pause, 20,7 km, 646 m).

8. Wir gehen mit dem HWW nach oben, um sich, den WWW folgend, bei der Kreuzung spitzwinkelig nach SO zu wandern – am Weg zum Olipitzkreuz/-Bildstock ignorieren wir 5 li. und 3 re. abgehende Wege. Ab dem Bildstock wandern wir auf einem von li. kommenden HWW mit dem Weg Nr. 673 – dieser begleitet uns bis zur Stouhütte.

9. Kurz nach dem Olipitzkreuz gehen wir nach SW und bei einer Gabelung nach halbrechts – nach ca. 300 m verlassen wir den HWW und wandern halblinks weiter, um den Matschacher Gupf in einem Rechtsbogen zu umwandern. [Achtung! Nach einer Linkskurve den Schotterweg verlassen (Sackgasse) und rechts auf einem anfangs wenig ausgeprägten Steig weiterwandern]. Ca. 300 vor dem Anwesen Motitz machen wir die 6. Pause, 24,9 km, 940 m.

10. Nach ca. 1,6 km erreichen wir stetig aufwärts gehend auf einer Lichtung Alt St. Michael und machen bei der kleinen Kirche die 7. Pause, 26,5 km, 1142 m. Wir gehen nach W und treffen einen von re. kommenden HWW – auf Höhe des Anwesens Plautz ignorieren wir den re. abgehenden WW (Nr. 699) und gehen gleich danach bei einer Gabelung geradeaus. Nach ca. 500 m erreichen wir die Kapelle Neu St. Michael mit der Gedenkstätte (Dr. Haider).

11. Nach ca. 400 m verlassen wir den HWW und gehen auf einem Pfad nach li. unten, SO zur von li. kommenden Bärentalstraße – wir befinden uns im Oberen Bärental und nahe der Stouhütte (953 m). Wir beachten den nach re., SW abgehenden Wanderweg (603A und 672) nicht und wandern am Asphaltweg geradeaus weiter (Südalpenweg und KGW) nach oben zum gut ausgeschilderten PP – nach ca. 650 m erreichen wir „im Winkel“ die Lichtung Johannsenruhe (8. Pause, 31 km, 1230 m).

12. Wir gehen entlang des HWW in Ri. SO – (Abkürzung: nach ca. 300 m führt ein schmaler Pfad nach oben zum li. kommenden HWW) – und verlassen die Weitwanderwege 03 und KGW nach ca. 1,3 km. Nun wandern wir auf einem Pfad zu einen Aussichtspunkt beim nördlichen Ausläufer des Hochstuhlkars, dem Beginn des Hochstuhl-Klettersteiges (664) – wir machen die 9. Pause, 32,5 km, 1450 m.

13. Wir wandern auf einem Pfad ca. 200 m nach oben und treffen wieder auf den HWW mit den beiden WWW – wir gehen diesem Zufahrtsweg zur Hütte in Ri. O unterhalb der Matschacher Alm entlang und erreichen im Ostteil der Alm das Etappenziel, die Klagenfurter Hütte (33,8 km, 1664 m).

Höhenprofil