Ausgangspunkt der 19. und somit vorletzten Etappe des Weitwanderwegs ist das Klippitztörl. Ein Erholungs- und Urlaubsparadies für die ganze Familie. Klettersteig, Sommerrodelbahn und urige Hütten laden für einen längeren Aufenthalt ein. Im Winter ist das Skigebiet Klippitztörl als kleines aber feines Skigebiet, weit über die Grenzen hinaus, bekannt.
Mit einer Streckenlänge von knapp 14 Kilometern und ca. 240 Höhenmetern ist es eine der leichteren Touren des Panoramawegs Südalpen.
Anstieg: 417 m
Abstief: 241 m
Tiefster Punkt: 1526 m
Höchster Punkt: 1799 m
Länge: 16.3 km
Dauer: 285 min
Schwierigkeit: mittel
Kondition:
Erlebnis:
Landschaft:
Keine öffentliche Anbindung.
Parken beim Parkplatz oberhalb vom Naturfreundehaus möglich.
Der Weg vom Hotel Alpengasthof Hochegger bis zum Klippitztörl (etwa 1 Stunde) ist ident mit dem Schlussstück der vorigen Etappe und nicht als „Panoramaweg Südalpen“ beschildert, jedoch als Wanderweg markiert.
Vom Naturfreundehaus Klippitztörl geht es über den Wanderweg ÖAV Weg Nr. 308, westlich des Hohenwarts, bis zum Wieterling (Kreuzungspunkt der Klippitztörler Wanderwege). Weiter wandert man, immer entlang des Gebirgskammes, über die Jägerstube"(1.749 m) und den Angerlkogel (1.774 m) bis zur Pressner Alpe (1.784 m). Vor dem Zöhrerkogel verlässt man den Kamm und der Weg führt den Wanderer, unterhalb des Gipfels des Zöhrerkogels, zur St. Martiner Hütte.